10 Fehler die du im Gym vermeiden solltest. Im Jahr 2019 gab es einen richtigen Mitglieder Höchststand in der Fitnessbranche. Etwa 11 Millionen Deutsche waren zu dieser Zeit aktiv in einem Fitnesstudio angemeldet. Wieso gibt es einen so großen Ansturm auf die Fitnessstudios?
Was macht das Gym so attraktiv?
Kraftsport hat eine Reihe sehr positiver Auswirkungen auf den Körper, solange man ihn ordnungsgemäß betreibt. Gleichzeitig schafft man relativ schnell Fortschritte (sowohl äußerlich, als auch in der allgemeinen Gesundheit). Falls Sie also noch nicht mit dem Training begonnen haben, oder Sie sich überlegen ob Sie weitermachen sollen, dann ist dieser Artikel der Richtige für Sie:
Mythen und Fehler beim Training
Mit dem Fitness-Boom begann auch die Menge an Informationsfluss zuzunehmen. Viele Menschen bezeichnen sich als „Personal-Trainer“ und versprechen geheime Tipps um schneller und besser Muskeln aufzubauen. Stehen Sie dem kritisch gegenüber und beachten Sie die Grundregeln des Kraftsports, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Es gibt keinen Geheim-Tipp und auch keine Zauberformel fürs Abnehmen und für Muskelwachstum. Einzig und allein zählt die Beständigkeit!
7 Fehler die du im Gym vermeiden solltest
Hier kommen die „7 Fehler die du im Gym vermeiden solltest“:
1. Wärmen Sie sich auf
Ein richtiges Warm-Up gehört zu jedem effektiven Training! Denn was bringt es Ihnen, wenn Sie sich 10 Minuten Zeit sparen, um dann für 2 Monate auszufallen weil Sie sich gezerrt haben? Dabei ist zu beachten, dass Aufwärmen nicht gleich Aufwärmen ist. Ihr Warm-Up Ritual sollte in jedem Fall die Muskelgruppen beanspruchen, welche Sie an diesem Trainingstag ansprechen wollen. Zum Beispiel ist Fahrradfahren keine besonders gute Aufwärm-Methode für ein Oberkörper Training.
Ihre Knochen, Sehnen und Gelenke werden es Ihnen danken! Ohne ein ordentliches Aufwärmen-Programm werden Sie früher oder später Probleme in diesem Bereich bekommen, denn der Körper vergisst nie.
2. Achten Sie auf Übertraining
Möglicherweise der häufigste Anfängerfehler überhaupt. Mit voller Motivation melden Sie sich im Fitnesstudio an und sind bereit Tag und Nacht zu trainieren. Jeder Kraftsportler kann dieses Gefühl nachvollziehen und doch ist es der gefährlich!
Übertraining ist besonders für den Start ein echtes Problem. Man verliert deutlich schneller die Lust, der Muskelaufbau stoppt da der Körper nicht mehr hinterherkommt und nicht mehr regenerieren kann und die Leistungsfähigkeit im Alltag nimmt ab.
Beginnen Sie also gemäßigt Ihr Training. Die Intensität ist lange nicht so wichtig wie eine kontinuierliche Wiederholung mit erholsamen Pause-Tagen.
3. Fehlerhafte Atmung
Diesen Fehler macht im Grunde jeder Anfänger. Das Atmen durch den Mund wirkt auf den ersten Blick angenehmer, stresst den Körper jedoch erheblich mehr als durch die Nase zu atmen. Aus diesem Grund sollten Sie sich am Anfang darauf konzentrieren, dass Sie trotz Anstrengung durch die Nase einatmen.
Auch der Atem-Rhythmus ist relevant. Viele Menschen atmen ein, wenn sie das Gewicht stemmen und atmen aus, wenn sie locker lassen. Genau so ist es aber falsch! Noch schlimmer: Sie atmen kaum während der Übung und stauen die Luft in Ihrem Brustkorb auf. Durch diese beiden Atemfehler, erhöhen Sie den Druck in Ihrem Körper. Die Leistungsfähigkeit nimmt deutlich ab.
Sie sollten darauf achten, dass Sie bei der Anstrengung ausatmen und bei der Entspannung einatmen. Dadurch werden Ihre Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt.
4. Kein Trainingsplan
Viele Anfänger sind sich zu schade, den Fitness-Trainer in ihrem Gym nach einem Trainingsplan zu fragen. Ein großer Fehler! Natürlich wird man auch ohne Trainingsplan Erfolge verzeichnen können, gerade am Anfang ist dies nicht besonders schwer. Jedoch werden Sie merken, dass Sie langfristig gesehen stagnieren. Das Gewicht, die länge des Trainings, die Wiederholungszahl und viele Parameter mehr, passen sich Ihrer Tagesform an. Ihr Körper versucht Sie an der Nase herumzuführen um der Anstrengung zu entgehen.
Um dies zu vermeiden und auch langfristig weiterhin Erfolge zu erzielen, brauchen Sie einen Trainingsplan.
5. Die falsche Technik
Die Technik ist das A und O. Sei es um Verletzungen zu vermeiden, oder um effektiver zu trainieren und die Muskeln besser ansprechen zu können. Wer die Technik nicht beherrscht, wird beides nicht schaffen.
Lernen Sie also gerade am Anfang viel dazu. Nahezu zu jeder Übung gibt es auf YouTube etliche Videos zur Erklärung. Fitnesstudio ist also nicht nur stupide Gewichte stemmen!
6. Keine Steigerung
Um das Muskelwachstum anzutreiben, brauchen Sie früher oder später eine Steigerung des Gewichts. Muskeln entstehen ja nur dann, wenn dem Körper der Reiz gesetzt wird, dass nicht genug davon vorhanden sind. Das schaffen Sie durch eine kontinuierliche Steigerung des Gewichts. Die Wiederholungen sollten dabei jedoch konstant bleiben.
7. Training über einer Stunde
Besonders am Anfang wird dieser Fehler häufig gemacht. Training macht spaß, deswegen ist es definitiv verständlich, dass man damit nicht aufhören kann. Doch ein Training länger als 1 Stunde macht in den meisten Fällen keinen Sinn!
Bereits nach 30-40 Minuten sind die Reserven Ihres Körpers aufgebraucht und die Stoffwechselwege verschieben sich. Ein längeres Training hat häufig keine positive Wirkung mehr auf den Körper. Gehen Sie lieber öfter zum Training und dafür kürzer! Dadurch steigern Sie Ihre Effektivität um ein Vielfaches.