Welche Menschen sollten sich nicht vegan ernähren? Vegane Ernährung ist in der heutigen Zeit häufig im Gespräch. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, seien es ethische oder gesundheitliche Gründe, vegan zu leben. Doch wie gesund ist die Vegane Ernährung eigentlich?
So gesund ist die Vegane Ernährung
Eine vegane Lebensweise fordert definitiv viel Disziplin und Durchhaltevermögen ein. Lohnt sich das letztendlich auch? Um eine kurze Antwort zu geben: Ja es lohnt sich! Die vegane Ernährung ist außerordentlich gesund für die Gefäße des Herz-Kreislauf Systems, sowie für die Gelenke und viele weitere Körperteile. Jedoch kommt es darauf an, dass man den Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt, denn Eines ist klar: Eine vegane Ernährung ohne Supplementierung der wichtigsten Nährstoffe, wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B-12, ist nicht mehr gesund!
Wenn Sie mehr darüber lesen wollen, wie gesund „Vegan“ ist, dann lesen Sie diesen Artikel:
Welche Menschen sollten sich nicht vegan ernähren?
Wenn man die vegane Ernährung ordnungsgemäß durchführt, dann gehört sie definitiv zu den gesündesten Ernährungsformen. Doch wie bei den meisten Dingen in der Medizin gibt es nie ein „Richtig“ oder „Falsche“. Es gibt immer Ausnahmen!
Im Falle der Veganer Ernährung, trifft das bestimmte Personengruppen. Welche das sind lesen Sie hier:
Diese Menschen sollten sich nicht vegan ernähren! Schwangere Frauen:
Schwangere Frauen gehören in vielerlei Hinsicht zu einer Risikogruppe für die verschiedensten Krankheiten. Aus diesem Grund sollte ein besonderes Augenmerk auf der Ernährung liegen. Doch weshalb ist das bei Schwangeren so wichtig und welche Rolle spielt an dieser Stelle die vegane Ernährung?
Schwangere haben grundsätzlich nach den ersten Monaten einen ziemlich hohen Energie, Eiweiß und Vitamin-Bedarf. Dies liegt ganz einfach daran, dass sie gleichzeitig zwei „Leben“ zu versorgen haben. Besonders Vitamin-B12 steht in der Kritik bei Schwangerschaften.
Verschiedene Studien haben ergeben, dass ein Vitamin B-12 Mangel während der Schwangerschaft, zu schwersten gesundheitlichen Problemen des Kindes führen kann. Diese betreffen insbesondere das Zentrale Nervensystem und somit die späteren kognitiven Fähigkeiten des Kindes.
Das Gleiche gilt jedoch auch für Vegetarier, denn die Hauptquelle für Vitamin B-12 ist Fleisch.
Kinder sollten sich nicht vegan ernähren!
Hier gilt ungefähr das selbe Prinzip wie bei Schwangeren. Wo Wachstum erforderlich ist, da werden ausreichend Nährstoffe gebraucht! Das heißt nicht, dass die Vegane Ernährung quantitativ nicht ausreichend Baustoffe liefert, sondern dass es an bestimmten Stoffen fehlt, die schwer zu ersetzen sind.
Natürlich kann man versuchen diese Nährstoffe für Kinder in Form von Supplementen einzunehmen, doch dies fordert eine sehr engmaschige Kontrolle. Und selbst dann ist aufgrund fehlender Studien nicht gewährleistet, ob diese Supplemente bei Kindern auch einhalten was sie versprechen.
Den Kindern wird es auch insbesondere an Eisen, Selen und Zink fehlen. Dies bedeutet im Umkehrschluss:
- schlechte Abwehrkräfte wegen einem geschwächten Immunsystem
- wenig Energie durch geringe Hämoglobin-Werte
- Probleme des Wachstums
- Entstehung und Manifestierung schwerer Krankheiten