Was ist das Immunsystem und wie schützt es uns? Unser Immunsystem gehört zu den wichtigste Abwehrmechanismen unseres Körpers gegen mögliche Gefahren. Dabei hat es nicht nur die Aufgabe Fremdkörper, wie Viren oder Bakterien, zu beseitigen sondern bekämpft auch verschiedenste Krebszellen. Ohne unser Immunsystem könnten wir nicht lange überleben!
Wie ist das Immunsystem aufgebaut?
Unser Immunsystem ist allgemein formuliert kein Organ oder eine bestimmte Gewebe Struktur. Es ist ein komplexes System verschiedenster Zellen, die sich an den verschiedensten Orten in unserem Körper befinden. Grundsätzlich unterscheiden sich unsere Immunzellen vom Aufbau kaum von anderen Zellen unseres Körpers. Der Unterschied ist jedoch die im Zellkern vorhandene DNA. Diese kodiert für bestimmte Gene, die wiederum den Unterschied zwischen den Zellen und ihren Aufgaben ausmachen. Doch was ist das Immunsystem genau und wie schützt es uns?
So ist das Immunsystem aufgebaut, die 2 Komponenten:
Unser Immunsystem ist unterteilt in zwei ganz verschiedene Kategorien. Dazu gehört zum Einen die Unspezifische Abwehr und zum anderen die Spezifische Abwehr. Doch wie unterscheiden sich die beiden Komponenten?
Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie ihr Immunsystem am Besten stärken, dann lesen Sie hier weiter:
Die unspezifischen Abwehrmechanismen
Wie der Name bereits erahnen lässt, sind die unspezifischen Abwehrmechanismen nicht direkt auf bestimmte Zellen gerichtet. Man kann sich das wie eine ständige Patrouille in unseren Gefäßen vorstellen. Sobald die Patrouille auf einen Fremdkörper trifft, greift Sie an und „Phagozytiert (fressen)“ den Eindringling. Die unspezifische Abwehr lässt sich wiederum unterteilen in:
- Zelluläre Abwehr
- Humorale(lösliche) Abwehr
Die zelluläre Abwehr
Hierzu gehören die sogenannten Fresszellen und die Killerzellen. Diese Erkennen Oberflächenstrukturen von Bakterien zum Beispiel und phagozytieren sie. Häufiger ist es jedoch der Fall, dass die Eindringlinge bereits mit „Antigenen“ markiert wurden und somit für die Fress und Killerzellen direkt erkennbar sind.
Killerzellen haben gegenüber den Fresszellen, eine weitere Fähigkeit um die Feinde zu beseitigen. Sie können giftige Stoffe aussenden, die die Hülle der Bakterien oder Viren auflösen, oder die den Zelltod(Apoptose) der Eindringlinge einleiten. Somit müssen sie nicht unbedingt Zell-Zell Kontakt haben.
Die humorale Abwehr
Die humorale Abwehr besteht aus löslichen Proteinen und anderen kleinen Bestandteilen. Es handelt sich also nicht direkt um Zellen. Man kann sich einen Angriff der humoralen Abwehr folgendermaßen vorstellen: Ein Bakterium wird durch einen Antikörper erkannt und für die unspezifische Abwehr markiert. Dieses Bakterium treibt in der Blutbahn weiter, bis es auf einen Bestandteil der humoralen Abwehr trifft. Dieser Bestandteil (häufig Protein) erkennt das Bakterium sofort. Es löst eine Kaskade an verschiedenen Reaktionen aus, die dafür sorgen, dass giftige Stoffe zum Bakterium gelangen, welche für den Tod des Eindringlings sorgen.
Die humorale Abwehr ist also ein System innerhalb des Immunsystems und abhängig von viele verschiedenen Komponenten.
Die spezifischen Abwehrmechanismen
Wie das unspezifische Immunsystem, besteht das Spezifische aus den beiden Komponenten der zellulären Abwehr und der humoralen Abwehr.
Die zelluläre Abwehr besteht aus den T-Lymphozyten. Diese binden durch direkte Zell-Zell Bindung an Eindringlinge und machen diese unschädlich.
Die humorale Abwehr wird von den sogenannten B-Lymphozyten produziert. Die produzierten Stoffe sind die Antigene, welche weiter oben im Text bereits erwähnt wurden. Sobald Eindringlinge in den Kreislauf gelangen, dann erkennen dies die B-Lymphozyten und senden Antigene aus, welche wie ein Schlüssel in ein Schloss, auf die Bakterien oder Viren binden. Nun sind diese markiert und können durch die unspezifisch Abwehr erkannt werden.
Diese 3 Eigenschaften kennzeichnen die spezifische Abwehr:
- Es ist sehr spezifisch. Das heißt ein T-Lymphozyt oder ein Antigen, bindet nur an exakt die eine vorgesehene Struktur. Für jeden bekannten Erreger gibt es also auch ganz bestimmte Zellen und Antigene
- Es hat die Fähigkeit sich zu erinnern. Ohne diese Fähigkeit würden wir zum Beispiel immer wieder die „Windpocken“ bekommen, oder andere schlimme Krankheiten. Dies funktioniert durch die sogenannten Gedächtniszellen. Bei jedem abgetöteten Keim, wird eine Gedächtniszelle gebildet, welche die Erbinformation des Keims in sich aufnimmt und auf der Oberfläche präsentiert. Sollte dieser Erreger nun nochmal in den Organismus eindringen, dann kann dieser direkt bekämpft werde
- Die dritte Besonderheit ist die Heterogenität. Die spezifische Abwehr besteht aus circa 10^8 verschiedenen Antigenen, die wiederum auf ganz bestimmte Erreger spezifiziert sind. Dies ist eine enorm große Zahl und macht den Umfang der Komplexität unseres Immunsystems deutlicher.
Woher kommen alle diese Zellen?
Sie fragen sich nun sicherlich, woher die Zellen der unspezifischen und spezifischen Abwehr überhaupt kommen. Und dies ist eine berechtigte Frage, da diese natürlich nicht unser Leben lang im Körper existieren und überleben.
Vereinfachend kann man sagen, dass sich nahezu die Gesamtheit des Immunsystem im Knochenmark und im Thymus bildet. Im Knochenmark (Substanz zwischen den Wirbelkörpern) entstehen die Vorläufer Zellen. Man kann sich dies wie unausgebildete Zellen vorstellen, welche durch Zellteilung produziert werden. Diese Zellen wandern anschließend zum Thymus(Organ hinter Brustbein), wo sie Ihre Ausbildung erhalten und anschließend in die Blutbahn gelangen. Viele der Immun-Komponenten sammelt sich anschließend in den Lymphknoten, welche als Hauptzentralen des Immunsystems betrachtet werden können.
Diese Nährstoffe braucht Ihr Immunsystem!
Sie haben nun einen Überblick, was Ihr Immunsystem ist und wie es Sie schützt. Was Sie sich definitiv mitnehmen sollten, ist die beeindruckend große Anzahl verschiedenster Komponenten die als komplexes System nur gemeinsam funktionieren. Dass dieses System funktioniert, ist jedoch nur darauf zurückzuführen, dass Sie Ihren Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen. Die folgenden Nährstoffe braucht ihr Immunsystem: