Welche Bedeutung hat Vitamin A für den Körper? Wenn die Rede von wichtigen Nährstoffen für den Körper ist, dann fällt irgendwann auch der Begriff „Vitamin A“. Doch was steckt dahinter? Woher bekomme ich dieses Vitamin und ist es tatsächlich so wichtig?
Vitamin A: Die Grundlagen
Vitamin A gehört zu der chemischen Stoffklasse der sogenannten Retinoide. Zu den Retinoiden gehören wiederum auch die Stoffe Retinol, Retinal und Retinoat, welche alle zu der aktiven Form des Vitamin A zählen.
Die Geschichte des Vitamin A reicht weit zurück. Nämlich bis 1500 v. Chr., als die Chinesen Honig verwendeten um die „Nachtblindheit“ zu heilen. Man war sich also recht früh den Auswirkungen eines Vitamin A-Mangels bewusst, auch wenn man ihn nicht genau erklären konnte.
Die Vitamin A Quellen
Vitamin A muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Haupt-Quellen hierfür sind die folgenden:
- Pflanzliche Quellen: Als inaktive Vorstufe (v.a. β-Carotin) in gelben und grünen Gemüsesorten
- z.B. Möhren, Spinat, Fenchel, Grünkohl
- Tierische Quellen: Als Speicherformen (Retinylester)
- z.B. in Leber, Fisch, Eiern
Welche Bedeutung hat Vitamin A für den Körper?
Vitamin A hat eine Reihe wichtiger Funktionen für unseren Körper. Dazu gehören die Unterstützung des Sehvorgangs, die Produktion wichtiger Sexualhormone, die Entwicklung von Samenzellen und Plazenta, gesunde Knochen Zähne und Gelenke, unsere Haut und zur Speicherung freier Radikale.
Vitamin A und das Hell-Dunkel sehen
Vitamin A ist wichtiger Bestandteil des Rhodopsins. Rhodopsin ist ein Schlüssel-Stoff bei der Anpassung des Auges auf Lichtreize. Ohne eine vollständige Funktion dieses Stoffes kann unser Auge nicht ordnungsgemäß funktionieren. Besonders das Dunkel-Sehen ist dadurch stark beeinflusst. In den sogenannten Stäbchen (fangen licht auf und verarbeiten es) ist das Rhodopsin vorhanden und wird besonders in der Nacht benötigt.
Vitamin A und Akne
Retinoide, also Vitamin A, tragen zu einer gesunden Hautstruktur bei. Sowohl beim Aufbau, als auch bei der Funktion unserer Haut spielt das Vitamin eine Rolle . Aus diesem Grund werden sie auch als Therapeutika bei Hauterkrankungen wie bspw. der Akne und anderen Hautirritationen eingesetzt. Sie sind häufig Bestandteil vieler Hautcremes um die Elastizität der Haut zu erhöhen.
Wie äußert sich ein Vitamin A Mangel?
Vitamin A hat also eine große Bedeutung für den Körper. Doch wenn es so wichtig ist, dann sollte ich ja darauf achten, dass ich genug davon zu mir nehme. Genau richtig! Bei den folgenden Symptomen sollten Sie genauer hinschauen:
- Trockene Augen und Schleimhäute
- Wachstumsstörung (bei Jugendlichen)
- Probleme beim Sehen(in der Nacht)
- Potenz-Probleme beim Mann
Der Grund für einen Vitamin A Mangel kann vielseitig sein. Manchmal ist es die Unfähigkeit des Körpers ß-Carotin zu Spalten und aufzunehmen, wodurch Vitamin A nicht verwertet werden kann. Der häufigste Grund ist jedoch schlichtweg eine Mangelernährung. Diese kann sich auch relativ schnell einstellen, sobald die Speicher leer sind.
Kann eine Mangelernährung entstehen, weil man bspw. Karotten nicht zusammen mit einem fetthaltigen Nahrungsmittel konsumiert? Weil Vitamin-A gehört ja bekanntlich zu den fettlöslichen Vitaminen.
Muss Vitamin A zusammen mit Fett aufgenommen werden?
Dieses Gerücht stimmt tatsächlich! Natürlich ist es etwas übertrieben, denn weite Teile des Vitamin A können trotzdem aufgenommen werden, jedoch lange nicht so effektiv. Essen Sie also zu Ihrer Karotte ein Butterbrot oder ein anderes fetthaltiges Nahrungsmittel.